3.1.1.Elektrische Ladungen
3.1.2.Atome und Elementarteilchen
3.1.3.Der Aufbau der Stoffe
3.1.4.Feldlinien
3.1.5.Die Stärke des elektrischen Feldes
3.1.6.Feldlinien
3.1.7.Der Kondensator
3.1.8.Materie im elektrischen Feld
3.2.1.Ladungstransport in Materie
3.2.2.Die Stromstärke
3.2.3.Die Spannung
3.2.4.Das elektrische Feld
3.2.5.Die elektrische Leistung
3.2.6.Der Widerstand
3.2.7.Der Stromkreis
3.2.8.Die Reihenschaltung
3.2.9.Die Parallelschaltung
3.2.10.Halbleiter
3.2.11.Dioden
3.2.12.Transistoren
3.3.1.Kräfte zwischen stromdurchflossenen Leitern
3.3.2.Magnete
3.3.3.Das magnetische Feld
3.3.4.Die megnetische Flussdichte
3.3.5.Die Lorentz-Kraft auf stromdurchflossenen Leiter
3.3.6.Der Elektromotor
3.3.7.Die Lorentz-Kraft auf bewegte Ladungen
3.3.8.Der Generator und die Induktion
3.3.9.Das Massenspektrometer
3.4.1.Die Induktionsspannung in einem bewegten Leiter
3.4.2.Die Richtung der Induktionsspannung und die Lenzsche Regel
3.4.3.Wechselstrom
3.4.4.Die Induktionsspannung veränderlicher Magnetfelder
3.4.5.Transformatoren
3.4.6.Selbstinduktion
3.5.1.Zeigerdiagramme
3.5.2.Komplexwertige Widerstände und Leitwerte
3.5.3.Die Reihenschaltung
3.5.4.Die Parallelschaltung
3.5.5.Leistung und Effektivwerte
3.5.6.Die Frequenzabhängigkeit der Impedanz: Filtertechnik